Zukunft der Kirche – unser Glaube

Grüß Gott! Auf diesen Seiten finden Sie das, was uns umtreibt. Es sind Erlebnisse, die uns nahegehen, und vieles, was wir gerne weitergeben. Aber auch Dinge, die wir ändern müssen.

Kirchentüre St. Peter, Schwabering

Joh 20,19–31

Weißer Sonntag

Da ist die Skepsis gegenüber einer kräftezehrenden ärztlichen Behandlung bei geringer Aussicht auf Genesung. Da ist die Unsicherheit in einer Beziehung, die nicht mehr hält, was sie einst versprochen hat. Da ist der Zweifel an Gott, der sich oft tief verbirgt und sich viel zu wenig zeigt in den menschlichen Tragödien und Katastrophen.

Lesen!
Grabgedenkstein Entmoser in St. Georg, Straßkirchen

Joh 20,1–18

Hochfest der Auferstehung des Herrn

Liebe österliche Festgemeinde!

Über dem Grab Jesu steht seit dem 4. Jh. eine mächtige Kirche. Diese Kirche ist keineswegs ein Ort der Besinnlichkeit oder gar ein Ort himmlischen Friedens. Die Christen der verschiedenen Konfessionen erheben Anspruch auf diese Kirche. Am Ort der Auferstehung wird der Streit zwischen den Christen auf bedrückende Weise anschaulich.

Lesen!
Josephsaltar St. Vitus, Zaisering (Detail)

Lk 2,21–39

Darstellung des Herrn

Von Madeleine Delbrêl stammt folgender Satz:

„Hoffen heißt, mit vollem Vertrauen auf etwas zu warten, was man nicht kennt, aber es von jemand zu erwarten, dessen Liebe man kennt.“

Diese Gedanken sind wie eine Kurzfassung des heutigen Evangeliums.

Lesen!
Quizfragen zum Familiengottesdienst an Gaudete 2014

Jes 61,1–2a.10–11; Thess 5,16–24; Joh 1,6–8.19–28

Familiengottesdienst am 3. Advent

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder,

sicher hat sich mancher heute gewundert und sich gefragt, was er mit dem bunten Zettel anfangen soll, den jeder Gottesdienstbesucher in die Hand gedrückt bekommen hat. Manche kennen diese Zettel bereits. Es sind dieselben, die die Kinder häufig ausgeteilt bekommen. Ein Quiz zu den Lesungen also.

Lesen!

Ez 47,1–2.8–9.12

Weihetag der Lateranbasilika

In der ersten Lesung, die wir heute gehört haben, wird ein faszinierendes Bild gezeichnet: Der Tempel von Jerusalem liegt auf einem Berg. Und was fließt unter der Türschwelle heraus: Wasser. Wie aus einer Quelle fließt Wasser aus dem Tempel heraus und strömt in das Land hinein.

Lesen!

Positionspapier des PGR Schwabering

Aktuelles von dieser Seite auf Mastodon.