Pfaffenhütchen, Bild: alsen – Pixabay

Lk 5,1–11

Zum Faschingssonntag

Hier ist sie, die gereimte Faschingssonntagspredigt von Diakon Hans Mair, zum Nachlesen und Hinterdieohrenschreiben:

Lesen!
Bibel (Einheitsübersetzung)

Koran und Bibel

Vergleichbare Texte

In der Münchner Kirchenzeitung vom 3. Januar war ein Leserbrief zum Umgang mit dem Koran erschienen. Darauf hat Kurt Kantner, Pfarrgemeinderatsvorsitzender von St. Peter, Schwabering, mit einem Leserbrief geantwortet, der in Nr. 3 vom 17. Januar erschienen ist.

Lesen!
St. Vitus, Zaisering, Oktober 2013 (© Florian Eichberger)

Vier Abende in Zaisering

Ökumenische Exerzitien im Alltag

„Das hast du gut gemacht!“, „Keine Angst, ich bleibe bei dir!“, „Ich liebe dich!“ – solche Sätze tun uns gut. Wir fühlen uns getröstet, gestärkt. Wie schön, dies auch von Gott zu hören. Solche Worte dürfen wir uns in den Exerzitien 2016 zusagen lassen, aus Jesaja 40–55, dem „Trostbuch für Israel“. Gott tröstete sein Volk Israel im Exil. Gott tröstet uns heute. Geben wir ihm Raum zu wirken.

Lesen!
Heiligdreikönig Vogtareuth 2016

Erscheinung des Herrn – Dreikönig

Sternstunde der frohen Botschaft

Liebe Schwestern, liebe Brüder, liebe Kinder, liebe Sternsinger,

was die drei Weisen aus dem Morgenland auszeichnet, das ist vor allem ihre Zielstrebigkeit. Ganz entschlossen gehen sie ihren Weg, sie wissen genau, was sie wollen. Der Grund: Sie haben einen besonderen Stern gesehen und sie ahnen, ja wissen, dass dieser Stern auf ein großartiges Ereignis hinweist, dass ein neues Zeitalter anbricht, dass ein König geboren wurde. Und sie wollen sich nun zu diesem König hin auf den Weg machen. Sie verlassen ihre Heimat, brechen auf, und dieser Weg führt sie wirklich zur Begegnung mit diesem König. Das war für die drei Weisen eine Sternstunde.

Lesen!
Der neue Ambo von St. Georg, Straßkirchen

Jes 52,7–10, Hebr 1,1–6, Joh 1,1–18

Zu Weihnachten feiern wir etwas, das Wirklichkeit geworden ist

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!

„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ So schlicht und doch ausdrucksstark beschreibt es der Evangelist Johannes, genau das, was wir heute feiern: Gott, er wird Mensch; Gott, er ist Mensch geworden. Seine Liebeszusage an uns Menschen wird Wirklichkeit in der Menschwerdung seines Sohnes.

Lesen!

Heiliges Jahr und Jahresthema

Eine Herausforderung im neuen Kirchenjahr

Doppelherz – „Mit der Kraft der zwei Herzen“. Mit diesem Slogan macht ein Pharmaunternehmen für ein Mittel zur Stärkung von Herz und Kreislauf seit über 60 Jahren Werbung. Ein Doppelherz begleitet uns auch durch das neue Kirchenjahr.

Lesen!
Eiffelturm in Prutting: Glaubensbekenntnis zu Frieden und Gerechtigkeit

Pfarrei Prutting

Volkstrauertag aktueller den je!

Beim heutigen Sonntagsgottesdienst setzte Pfarrer Guido Seidenberger ein bewegendes Zeichen: Mit einem Bild vom Eiffelturm gedachte man besonders der jüngsten Terroranschläge. Paris, die Stadt der Liebe, nun eine Stadt in Trauer! Er entzündete in Verbundenheit mit den Opfern und deren Angehörigen eine Kerze und legte eine Gedenkminute ein. Anschließend wurde gemeinsam ein Glaubensbekenntnis zu Frieden und Gerechtigkeit gebetet:

Lesen!

Mk 9,30–37

25. Sonntag im Jahreskreis – hl. Emmeram

Liebe Schwestern und Brüder!

Das Sprichwort „Wo Menschen zusammenleben, da menschelt es“ erweist sich im heutigen Evangelium wieder einmal als richtig. Jesus spricht da mit seinen Jüngern über sein bevorstehendes Leiden, über seinen Tod. Doch, wie es heißt, sie verstanden nicht, was Jesus ihnen sagen wollte; stattdessen wenden sie sich einer anderen Frage zu, der Frage: Wer ist denn der Größte unter uns? Ja, die Jünger fangen sogar zu streiten an und streiten sich darüber: Wer ist denn nun der Größte unter uns?

Lesen!
Bibel (Einheitsübersetzung)

Lebenszellen der Gemeinde

Der Bibelgesprächskreis

In Zeiten massiver gesellschaftlicher und politischer Veränderungen steht das Reich Gottes als Gegenentwurf zur Welt, wie wir sie erfahren. Gleichzeitig ist es ein Sehnsuchtsbegriff, ein Hoffnungsbegriff, er steht für die große Wende zum Guten durch Jesus Christus. Daher ist es sehr erfreulich, zu sehen, wie sich in vielen Pfarrgemeinden Bibelgesprächskreise gebildet haben. 

Lesen!