Am 5. April kam Dr. Andreas Batlogg SJ ins Pruttinger Pfarrheim. Den wenigsten war wohl bewusst, wer und was da auf sie zukam.
Den Kontakt hergestellt hatte Ideengeberin Edith Heindl; eingeladen hatte die Pfarrei Schwabering, die derzeit im Pfarrverband â und darĂŒber hinaus â die treibende Kraft ist, die sich um die Zukunft der Kirche bemĂŒht. (Ein Vernetzungstreffen kĂŒndigte Kurt Kantner in ca. vier bis sechs Wochen an; wer dabei sein möchte, schreibt einfach an zukunft-der-kirche@pv-prutting-vogtareuth.de.) Dass diese Kirche jedenfalls semper reformanda ist, nĂ€mlich stets neu zu gestalten, war der Ausgangspunkt dieses Abends.
Andreas Batlogg ist Jesuit wie Papst Franziskus, seit 2014 in MĂŒnchen an St. Michael in der FuĂgĂ€ngerzone. Er ist Karl-Rahner-Spezialist (u.a. Mitherausgeber der groĂen Werkausgabe) â also einer, der sehr viel mehr weiĂ, als dass der Fromme von morgen einer sein wird, der etwas âerfahrenâ hat oder so â und insofern auch Fachmann fĂŒr das Zweite Vatikanische Konzil (1962â1965), von dem aus er sogar seinen eigenen Geburtstag datiert. Er ist aber nicht nur gelehrt, sondern, wie es einem Jesuiten wohl ansteht, auch klug. So saĂ er da im Pruttinger Pfarrheim, in geradezu rotzfrecher Bescheidenheit.
Wenn er sich ans Hirn langt und zu sprechen beginnt, dann tut er das frei, ehrlich und unaufgeregt, aber oft mit gefĂ€hrlichem Witz â wie ein Wetterleuchten: viel zu groĂ fĂŒr umbauten Raum, ein Grund zur Sorge den Immobilienbesitzern, aber Freude und Hoffnung fĂŒr alle, die in dĂŒrrem Land auf Regen warten. Manchmal fuhren wir selbst zusammen, wenn ein Blitz zuckte und zum Beispiel das Wort âReizwĂ€scheâ (fĂŒr Rochett) einschlug.
Etlichen im Publikum kam das ein bisserl unheimlich vor, vor allem aber schwierig. Von den Begrifflichkeiten zwischen Reformatio, Renovatio und Aggiornamento ĂŒber die Persönlichkeiten des Konzils, ihre Motive, Positionen und Strategien bis hin zu den 16 Ergebnisdokumenten und ihrer Theologie ist ein solches Konzil nun einmal eine ebenso umfangreiche wie komplizierte Sache. Zum Trost: Wir mĂŒssen das nicht alles wissen. Aber es ist sehr gut zu wissen, dass Batlogg es weiĂ. Denn er kommt zu keinem anderen Schluss als wir, wenn er uns ermuntert:
âFangen Sie hier an. Tun Sie, was hier zu tun ist. Warten Sie nicht auf MĂŒnchen, warten Sie nicht auf Rom.â
Interessanterweise ist dies ungefĂ€hr auch das, was Papst Franziskus den durch das Vaticanum gestĂ€rkten Bischöfen sagt: Macht doch, ihr dĂŒrft und sollt. Aber auch hier wird es so sein â eine der Lehren aus Batloggs Konzilsdarstellung â, dass das gröĂte Hindernis diejenigen Bischöfe sind, âdie sich nicht deklarierenâ, die lieber vorsichtig sind, weil man ja nicht weiĂ, wer der nĂ€chste Papst wird, mit dem man es sich nicht verderben will.
Da sind wir bereits mitten in der von Kurt Kantner moderierten Diskussion, fĂŒr die sich Batlogg viel Zeit nahm. Sie zeigte, dass in den Pfarreien vom Konzil vor allem ein neues Messbuch und der Volksaltar angekommen sind. Der Rest, namentlich Gaudium et Spes â das ist, so Edith Heindl, âalles nicht bekanntâ. Es bleibt also viel zu tun. Es bleiben aber auch viele Möglichkeiten, die das Zweite Vatikanische Konzil bereits vorsieht, die nur noch nicht umgesetzt sind. Ob sich das einfach mit einem Generationenwechsel bei den âBotschaftern der Botschaftâ durchsetzt, wurde ĂŒbrigens stark bezweifelt.
Nicht bezweifelt wurde, dass die Zulassung von Frauen zu geistlichen Ămtern, speziell zur Priesterweihe ĂŒberfĂ€llig ist. Batlogg bezieht hierzu eine pragmatische, konsensfĂ€hige Position, deren StĂ€rke er â ganz Jesuit â aus der Gegenposition bezieht: Wenn die Eucharistie das Allerwichtigste ist, dann muss die âStĂ€ndekircheâ auch âdie Bedingungen schaffenâ, dass Jesus Christus so ganz bei uns gegenwĂ€rtig sein kann. Mit anderen Worten: ErzĂ€hl mir nix von den Mysterien der Wandlung, wenn du eh nicht genug MĂ€nner dafĂŒr hast. Eucharistie, die nicht stattfindet, ist keine. Zu ergĂ€nzen wĂ€re hier Alois Schmidmayer, der an anderer Stelle einmal gesagt hat, dass der letzte Christ vermutlich eine Christin sein wird. Dass Papst Franziskus bei der Amazonassynode diesen Schritt selbst nicht gegangen ist, bleibt bitter. Vielleicht finden Frauen aber tatsĂ€chlich eine âmarianischeâ und vielleicht noch bessere Weise, Christus erscheinen zu lassen. Maria hatâs gekonnt.
Viel Stoff zum Nachdenken also. Etliches zum Nachlesen. Und vor allem viel Ermunterung. Das, was wir an diesem Abend gehört haben, wird in manchen von uns sicher noch lange umgehen, auch wenn der Umgang damit schwierig ist. Das Wort, das Pfarrer Guido Seidenberger in seinen Dankesworten zum Schluss dafĂŒr fand, war âintensivâ. Wir hĂ€tten uns freilich etwas mehr Publikum gewĂŒnscht. Aber die da waren, waren da und ganz bei der Sache, Gemeindereferentin Katharina Hauer ebenso wie der Vogtareuther BĂŒrgermeister Rudolf Leitmannstetter und die PfarrgemeinderĂ€te aus allen vier Pfarreien, Prutting, Schwabering, Vogtareuth und Zaisering. Sie dĂŒrfen nun davon erzĂ€hlen, dass Andreas Batlogg einmal bei uns in Prutting war â und sich wundern, wenn die anderen dann groĂe Augen machen.
Florian Eichberger
PS: Die âAuferstehung des Vertrauensâ aus der Fastenpredigt von Heribert Prantl, mit der Batlogg in den Abend einstieg, gibt es online bei den Jesuiten von St. Michael als Audiofile und PDF zum Herunterladen.
PPS: FĂŒr die Kontaktpunkte, an denen Menschen wie von selbst Gelegenheit hĂ€tten, Gott zu begegnen â Taufe, Erstkommunion, Hochzeit etc. â, hat Batlogg ĂŒbrigens das schöne Wort âEinflugschneiseâ.
Papst Franziskus hat die ReizwĂ€sche neulich zwar nicht als ReizwĂ€sche, aber doch â und zwar mit Bezug auf das Konzil â als âSpitze der Omaâ kritisiert. âWo sind wir denn?â, fragte er.