Kindergarten St. Vitus, Zaisering - Logo

Kindergarten St. Vitus

Ein Fest für die Großeltern

Die meisten Großeltern unserer Kindergartenkinder haben einen sehr engen Bezug zu ihren Enkelkindern und spielen eine wichtige Rolle im Alltag der Familien. Sie bringen die Kinder in den Kindergarten, holen sie ab und betreuen sie am Nachmittag oder wenn sie krank sind.

Lesen!
Sonja Brindl; Waheda und Mohammed Khawatme

Von Aleppo bis Vogtareuth

Ganz normal, ganz anders

Es war eine weise Entscheidung, den Vortrag am 8. November vom Pfarrhaus in den größeren Feuerwehrsaal zu verlegen, der das neugierige Publikum gerade so fassen konnte. Dort machten sich Waheda und Mohammed Khawatme auf, um von Syrien zu erzählen, von Land und Leuten, vom Leben vor dem Krieg.

Lesen!
Kindergarten St. Vitus, Zaisering - Logo

Kindergarten St. Vitus

Himmlischer Dienst

In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten St. Vitus wird auch dieses Jahr wieder einen „Himmlischer Dienst“ angeboten. Termininfos und Anmeldung bei Carolin Wiederer (08038-909554 – bitte Folgendes auf den Anrufbeantworter sprechen: „Himmlischer Dienst“ + Name + Telefonnummer).

St. Vitus, Zaisering, Oktober 2013 (© Florian Eichberger)

Krabbelgruppe Zaisering

Die Spielgruppe sucht neue Mitspieler

Wir sind eine kleine Gruppe von Müttern, die sich mit ihren Kleinkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren einmal wöchentlich zum Spielen, Basteln, Singen, Malen und Ratschen trifft, und zwar jeden Mittwoch von 8:30 bis 10:30 Uhr im Pfarrhaus in Zaisering (Hauptstr. 6). Wer dazustoßen möchte, ist herzlich willkommen. Auskunft gibt Johanna Summerer (Vogtareuth-9084988).

St. Vitus, Zaisering, Oktober 2013 (© Florian Eichberger)

Kindergarten St. Vitus

Der neue Elternbeirat stellt sich vor

Am 29. September wurden im Rahmen des ersten Elternabends die neuen Mitglieder des Kindergartens St. Vitus einstimmig gewählt. In der ersten Sitzung am 19. Oktober wurden dann die einzelnen Ämter innerhalb des Elternbeirats vergeben.

Lesen!
St. Vitus, Zaisering, Oktober 2013 (© Florian Eichberger)

Ministranten Zaisering

In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen Ich ein Wir

Unsere Kirchengemeinschaft hat seit Kirchweihsonntag neuen Zuwachs bekommen: Marlies Geidobler, Marie Bürger, Sebastian Bonholzer, Florian Holzner und Magnus Herzog haben sich dazu bereit erklärt, den Ministrantendienst zu übernehmen.und sind somit Teil von uns Ministranten geworden.

Lesen!
Gemeinschaft katholischer Frauen Zaisering-Leonhardspfunzen, Fahne (Bild: © Franziska Kapfinger)

Ausflug zur Lippenalm

Wir machen uns gemeinsam auf den Weg

Am 8. Oktober machten wir uns trotz des unbeständigen Wetters auf zum Walchsee und kamen nach einer Stunde Aufstieg trocken auf der Lippenalm an. Wir konnten die Aussicht auf den Walchsee genießen, der trotz der Wolken zu sehen war. Bei Kaffee und frischem Kuchen war der Nachmittag wie immer lustig, und es blieb genug Zeit, sich auszutauschen, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten.

Franziska Kapfinger

Kindergarten St. Vitus, Zaisering - Logo

Wie wird aus Korn Brot?

Erntedank im Kindergarten St. Vitus

Nur wenige Wochen nach Beginn des neuen Kindergartenjahres fand das erste Fest im Jahreskreis statt. Schon in der Woche vor Erntedank wurde die Bedeutung des Festes anhand verschiedener Angebote thematisiert und den Kindern näher gebracht.

Lesen!
Jahreshauptversammlung der kfg Zaisering-Leonhardspfunzen 2016: Resi Plankl, Marianne Rasp, Monika Bader, Evi Schepers

kfd Zaisering-Leonhardspfunzen

Wir sind nicht auf uns allein gestellt

„Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich.“ Mit diesen Worten begrüßte Katharina Hauer uns zu unserem Gottesdienst vor der Jahreshauptversammlung am 10. September 2016.

Lesen!
Rudolf Leitmannstetter gibt das Ergebnis der Wahl kund

Jahreshauptversammlung

Die Frauengemeinschaft Zaisering/Leonhardspfunzen bleibt in der kfd

Auf der heutigen Jahreshauptversammlung stand die Frauengemeinschaft Zaisering/Leonhardspfunzen vor einer entscheidenden Wahl: Im Ergebnis entschieden 45 Stimmen für den Verbleib in der kfd – trotz namentlicher Meldung und höheren Beiträgen. Bürgermeister Rudolf Leitmannstetter, der als Wahlleiter fungierte, war froh über diese „richtige Entscheidung“.

Lesen!