Unsere Festwoche startete am Donnerstag, dem 5. Juni, mit einem Bieranstich und unseren Dirndl- und Burschenspielen, die viele hinterfragt haben mit „Wos soi denn des überhaupt sei?“. 19 Teams haben sich bei den unterschiedlichsten Spielen miteinander gemessen. Aber was genau waren überhaupt unsere Disziplinen?



Unser erstes Spiel lautete „Lampekibezuzeln“. Dabei sollten vier Spieler eines Teams 500 ml Mille 43 auszuzeln. Die weiteren Disziplinen waren: Sahne steif schlagen und ein Seil entwirren, bei dem man über ein selbst gebautes Gestell springen musste. Danach ging es um den Schneiderpreis. Dabei suchten die beiden schlechtesten Teams verschiedene Gegenstände, wie beispielsweise eine Lederhose. Der Sieger entschied sich dann bei einer Kombidisziplin aus Rad- und Skifahren. Hier schnitt die Jungbauernschaft Rohrdorf am besten ab und sicherte sich damit den 1. Platz.
„Winkl Party goes Festzelt!“ Wie jedes Jahr ein Highlight – nur dieses Mal nicht direkt in Winkl, sondern im Festzelt! Am Mischpult waren DJ SM und der österreichische DJ Chris Armada vertreten, die die Hauptarea zum Beben brachten. In der Ü30-Area legte unser hiesiger DJ Schmöller Bäda auf. Egal ob jung oder alt, jeder hat getanzt, gelacht und gesungen. Einfach ein Mega-Abend!
Kurz durchschnaufen, und weiter ging’s zu unserem Highlight: Unser Festsonntag stand an. Um 8 Uhr erfolgte die Begrüßung der Vereine und um 10 Uhr, witterungsbedingt im Festzelt, unser sehr besonderer feierlicher Gottesdienst mit dem Motto „Neuanfang“. Viele hatten sich am Anfang schon gefragt, warum auf der Bühne eine Couch stand. Zunächst erklärten Hildegard Mayer und Tobias Gaßner, dass jeder sich manchmal einen Neuanfang wünscht oder diesen braucht, egal ob mit Freunden oder im Beruf. Auch die Predigt von unserem Pfarrer Guido Seidenberger und dem Diakon Josef Huber wurde auf der Couch gehalten. Dabei ging es um das Monotone im Alltag und darum, dass im Prinzip jeder Tag ein Neuanfang sein sollte. Für viele kam anschließend ein sehr beeindruckender Moment, denn anlässlich unseres Jubiläums hatten wir zwei neue Vereinsfahnen angeschafft, die nun geweiht wurden; dabei war das ein oder andere Raunen zu hören.




Auf der Vorderseite der Fahnen ist jeweils die Vogtareuther Kirche im Mittelpunkt, die Ecken sind mit gestickten Blumen bzw. Getreide verziert. Die Rückseite ist traditionsgemäß mit einem Pflug und mit der Erntekrone bestickt.
Da die Anschaffung ziemlich teuer war, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung sehr freuen:
IBAN: DE90 7116 0000 0006 7232 50
(Verwendungszweck: Neuanschaffung der Vereinsfahnen. Auf Anfrage stellen wir gerne eine Spendenquittung aus.)
Nach dem Festzug folgte der Mittagstisch, bis dann unser Festzelt abermals zum Beben gebracht wurde: Mit der Band Bayern-Rocker wurde unser Zelt mit einer Mega-Stimmung in einen Ausnahmezustand versetzt. Es war einfach der Wahnsinn!
Als Ausklang unseres Festprogramms fand ein Oldtimertreffen mit Trachten- und Handwerkermarkt statt – und mit einem kleinen Spektakel: Eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1912, die ca. 14 t schwer ist und mit Wasser und Holz angetrieben wird, war zu begutachten. Doch auch viele weitere Oldtimer wie Bulldogs, Mopeds oder Autos waren zu bestaunen. Nebenbei konnte man bei den ca. 20 unterschiedlichen Ausstellern schnurken und die letzten Stunden des Vogtareuther Festzelts genießen.
An dieser Stelle ein Riesendankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Vogtareuth für die wirkliche gute Zusammenarbeit!
Des war a Festzeltzeit, de auf jeden Fall ned so schnell vergessen wird.

Anna Parzinger
Keines der Felder ist ein Pflichtfeld. Sie müssen nichts ausfüllen, Sie können auch nur einen Kommentar hinterlassen. Wenn Sie aber einen Namen und Kontaktdaten hinterlassen wollen, werden diese gespeichert und sind für andere sichtbar. Am besten werfen Sie einen Blick auf unsere Hinweise zum Datenschutz.