Es war ein ungewöhnliches Passionskonzert, das wie sonst kaum eines zuversichtlich stimmte. Zum einen ergab sich das Zusammenspiel der Stücke am 1. März so, dass sich aus der Kontemplation von Christi Leiden mehr und mehr der Vorausblick auf das Erlösungswerk ergab. Das war besonders deutlich im Schlusslied, für das der Frauenchor Kay Wächters „Ich stehe hier an deinem Kreuz“ gewählt hatte: „auferstanden bist du der König“.
Martina Schmidmaier, die diesen wunderbaren Abend von langer Hand vorbereitet hatte, führte die Stimmen (trotz der schwierigen Aufstellung im Altarraum) sicher durch die oft enorm dynamischen Nummern, unterstützt von Theresia Sontheimer als Klavierbegleitung. Die Zäsuren im Programm setzte Christa Görgmayr mit klug gewählten Wortbeiträgen.
Zuversichtlich stimmt diese Passion zum anderen, weil das musikalische Leben in Vogtareuth momentan nur so aufblüht, spätestens seit dem (ebenfalls von Martina Schmidmaier organisierten) Jugendsingen und -musizieren Ende Oktober. Aus ebendieser Quelle entspringen nämlich zwei der beitragenden Gruppen: die jungen Blech-Blas-Buam aus Christoph Hofstetter, Seppi Liegl, Georg Rinser, Hubi Sewald und Severin Herzog, die das Programm anbliesen, sowie das Querflötenensemble von Sandra Hofbauer, die in St. Emmeram außer Maria Mayer auch den Nachwuchs Julia Dorn und Magdalena Mayerhofer mitbrachte.







Am anderen Ende der Altersskala zeigte der Männergesangsverein unter der Leitung von Sepp Rumberger, was die Herren a capella auf dem Kasten haben (enorm wirkmächtig das so noch einmal neu gehörte Kyrie aus der Schubert-Messe). Aber auch aus diesem Register gab es Neues zu hören: die eigens formierten Zaiseringer Sänger, zu denen sich die Tenorbrüder Johannes und Lukas Herzog mit Andreas Pfaffinger und Hans Poll zusammenfanden – klangschön harmonierend und von Anneliese Graf souverän an der Harfe begleitet. Den Weg von der eigenen Angst zum Erlösungsopfer („will ich denn Kelch gerne austrinken“) zeichneten besonders schön die sukzessiven Einsätze der Stimmen im Gethsemane-Gebet von „O wachet und betet“ nach. So ergab sich insgesamt ein Passionskonzert, das uns die Zeit bis Karfreitag als die Zeit vor Ostern zu Gehör brachte.
Florian Eichberger; Fotos: Christina Görgmaier
Keines der Felder ist ein Pflichtfeld. Sie müssen nichts ausfüllen, Sie können auch nur einen Kommentar hinterlassen. Wenn Sie aber einen Namen und Kontaktdaten hinterlassen wollen, werden diese gespeichert und sind für andere sichtbar. Am besten werfen Sie einen Blick auf unsere Hinweise zum Datenschutz.