Organissimo Prutting 2016

Organissimo in Prutting

Der Orgelfelix spielt Bekanntes ganz besonders anders

Schon zum sechsten Mal legt Felix Spreng im Fasching ein Organissimo-Programm der „Ganz Besonderen Art“ auf, aber heuer erstmals als musikalischer Hausherr in Mariä Himmelfahrt. Sein Konzert am ruaßigen Freitag war nicht nur ein launiger Ritt auf der Orgel, sondern ein ziemlich verblüffendes Hörerlebnis.

Lesen!
WGF-Beauftragung 2016: Weihbischof Wolfgang Bischof

Neubeauftragte zu Wort-Gottes-Feiern

Dächer einreißen, damit Menschen zum Heil kommen

Beim abendlichen Pontifikalgottesdienst in Mariä Himmelfahrt sendete Weihbischof Wolfgang Bischof gestern die neuen Leiterinnen und Leiter für Wort-Gottes-Feiern aus. Insgesamt 18 Frauen und Männer aus der Seelsorgsregion Süd waren herangerufen, darunter fünf aus dem Pfarrverband Prutting-Vogtareuth.

Lesen!
St. Vitus, Zaisering, Oktober 2013 (© Florian Eichberger)

Vier Abende in Zaisering

Ă–kumenische Exerzitien im Alltag

„Das hast du gut gemacht!“, „Keine Angst, ich bleibe bei dir!“, „Ich liebe dich!“ – solche Sätze tun uns gut. Wir fĂĽhlen uns getröstet, gestärkt. Wie schön, dies auch von Gott zu hören. Solche Worte dĂĽrfen wir uns in den Exerzitien 2016 zusagen lassen, aus Jesaja 40–55, dem „Trostbuch fĂĽr Israel“. Gott tröstete sein Volk Israel im Exil. Gott tröstet uns heute. Geben wir ihm Raum zu wirken.

Lesen!
Sternsinger Zaisering 2016

Pfarrverband

Dank an die Sternsinger

Zum Jahresanfang waren im Pfarrverband Prutting-Vogtareuth die Sternsinger unterwegs, und zwar ausgesprochen erfolgreich: In Prutting sind ganze 4683,77 Euro zusammengekommen, in Schwabering und Vogtareuth mit StraĂźkirchen jeweils rund 3500 Euro und in Zaisering 2973,88 Euro.

Lesen!
Heiligdreikönig Vogtareuth 2016

Erscheinung des Herrn – Dreikönig

Sternstunde der frohen Botschaft

Liebe Schwestern, liebe BrĂĽder, liebe Kinder, liebe Sternsinger,

was die drei Weisen aus dem Morgenland auszeichnet, das ist vor allem ihre Zielstrebigkeit. Ganz entschlossen gehen sie ihren Weg, sie wissen genau, was sie wollen. Der Grund: Sie haben einen besonderen Stern gesehen und sie ahnen, ja wissen, dass dieser Stern auf ein großartiges Ereignis hinweist, dass ein neues Zeitalter anbricht, dass ein König geboren wurde. Und sie wollen sich nun zu diesem König hin auf den Weg machen. Sie verlassen ihre Heimat, brechen auf, und dieser Weg führt sie wirklich zur Begegnung mit diesem König. Das war für die drei Weisen eine Sternstunde.

Lesen!
Der neue Ambo von St. Georg, StraĂźkirchen

Jes 52,7–10, Hebr 1,1–6, Joh 1,1–18

Zu Weihnachten feiern wir etwas, das Wirklichkeit geworden ist

Liebe Schwestern und BrĂĽder im Glauben!

„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ So schlicht und doch ausdrucksstark beschreibt es der Evangelist Johannes, genau das, was wir heute feiern: Gott, er wird Mensch; Gott, er ist Mensch geworden. Seine Liebeszusage an uns Menschen wird Wirklichkeit in der Menschwerdung seines Sohnes.

Lesen!
Meister Francke: Thomasaltar, Geburt Christi

Reden ĂĽber Gott und die Welt

Krippe und Kreuz gehören zusammen

Pfarrer Peter Demmelmair, der aus Bad Tölz angereist war, ist ein ausgewiesener Kenner von Darstellungen der Weihnachtsgeschichte, ein kluger Lateiner, guter Erklärer und beigeisternder Redner – und vor allem ein sehr umsichtiger Bildbetrachter. Am 10. Dezember fĂĽhrte er im Schwaberinger Pfarrheim mit dem Billard-Queue in der Hand schwungvoll durch die Bildgeschichte der Geburtsszene, von Ochs und Esel bis zum versteckten Kreuzesholz.

Lesen!

Heiliges Jahr und Jahresthema

Eine Herausforderung im neuen Kirchenjahr

Doppelherz – „Mit der Kraft der zwei Herzen“. Mit diesem Slogan macht ein Pharmaunternehmen fĂĽr ein Mittel zur Stärkung von Herz und Kreislauf seit ĂĽber 60 Jahren Werbung. Ein Doppelherz begleitet uns auch durch das neue Kirchenjahr.

Lesen!